Am 1. Oktober 1898 wurde die 19,75 km lange Verbindung von Pulheim über Stommeln nach Grevenbroich von den Preußische Staatseisenbahnen in Betrieb genommen. Die eingleisige Nebenbahn von Köln nach Grevenbroich ist in mehreren Etappen fertiggestellt worden. Die Gesamtstrecke eröffnete am 1. April 1899.Das traufenständige, zweistöckige Empfangsgebäude im Bogenstil errichtet hatte an der nördlichen Giebelseite einen einstöckigen Anbau. In ihm war der Güterschuppen untergebracht. Im südlichen Anbau gelangte man in die Schalterhalle, in der es einen Fahrkarten-, einen Gepäckschalter sowie einen Warteraum gab. Von hier aus gelangte man auf den überdachten Hausbahnsteig.Später errichtete man auf dem Bahnhofsplatz ein Waage Häuschen und eine Lagerhalle. Sie wurden ebenfalls aus Backstein gebaut.Das Gebäude war ein Typenbau wie er ursprünglich an vielen Stationen der Strecke errichtet wurde. Die meisten Stationsgebäude wurden aber im Laufe der Zeit erweitert oder umgebaut.Auch in Stommeln gab es bauliche Änderungen. So wurde 1905, bedingt durch den zweigleisigen Ausbau der Strecke, ein Stellwerksraum auf dem Hausbahnsteig errichtet. Von hier aus wurden die Schrankenanlage und die Signale bedient.Die Bahnhofshochbauten waren im Juli 2003 alle noch erhalten geblieben. Lediglich wurde im Erdgeschoss die Wand zur Bahnsteigseite zugemauert.
Bahnstation Stommeln von 1898
Stommeln von 1898 - Hp - KSOM#OPQ : 63A1 : KS31-Jul03