Erstmals erreichte die
Eisenbahn Offenbach am 1.
April 1848, als die 4,66 km
lange Strecke von Frankfurt
(Main) Localbahnhof nach
Offenbach (Main)
Localbahnhof eröffnet
wurde. Am
15. November 1873 begann
der Betrieb auf der 18,44 km
langen Strecke von Frankfurt
(Main) Süd über Offenbach Hbf nach Hanau Hbf. Das im Stil der
Neorenaissance im gleichen Jahr gebaute Stationsgebäude errichtete man
weit außerhalb der Stadt. Am 1. Oktober 1896 eröffnete die 38,44 km
lange Strecke von Offenbach Ost nach Reinheim (Odenw). Am gleichen
Tag wurde die 1,13 km lange Stichbahn von Offenbach Hbf nach
Offenbach-Ost für den Güterverkehr freigegeben.
Aufgrund des Gleisdammausbaus und dessen Erhöhung ab 1912 musste ein
neues Empfangsgebäude errichtet werden. Für den Entwurf des Gebäudes
waren die Bahnarchitekten Ernst de la Sauce und Franz Schenk
verantwortlich.
1923 bis 1927 baute die Reichsbahn ein neues Empfangsgebäude im Stil
des Expressionismus und des Art Déco. Die kubischen Eckpavillons
stammen noch von dem Stationsgebäude von 1873. Markant war die
zentriert angeordnete Empfangshalle. Aus dem grünlichen Verputz hoben
sich die Fensterrahmen aus rotem Sandstein ab. Die Schalterhalle war
grün gekachelt und hatte Pendeltüren.
Im Januar 2011 stellte die Deutsche Bahn AG den Kundenservice im
Empfangsgebäude ein.
Das Empfangsgebäude ist als Denkmal geschützt.
Bilder Offenbach (Main)
Luftaufnahme
Bahnhof von 1873
Bahnhof von 1927
Hauptbahnhof Offenbach (Main)
Offenbach (Main) Hbf - Bf - FO
OPQ : 153B2: KS11-Jan02
Vorschaubild klicken zum Vergrößern