EINE DOKUMENTATION
Panorama Porta Westfalica © Copyright 2000 - 2023 Burkhard Thiel Alle Rechte vorbehalten
Am 15. Oktober 1847 wurde das im normannischen Stil gebaute Stationsgebäude Porta der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Die Bahnhofsanlagen waren fertig und dienten überwiegend dem starken Ausflugsverkehr. Bis 1857 wurde der Bahnhof mehrfach erweitert. Die Station erhielt 1865 eine Beleuchtung durch Mineralöllaternen. 1872 bekam das Empfangsgebäude eine nach außen hin sichtbare Stationsuhr. Zur Entlastung des Bahnhofs Minden erhielt Porta Westfalica am 15. August 1874 einen eigenen Güterbahnhof. 1877 wurde ein weiterer Güterschuppen gebaut. Ein Neues, bis heute Erhaltenes, Empfangsgebäude wurde 1913 bis 1916 südlich des alten Stationsgebäudes gebaut. Das ursprüngliche Stationsgebäude blieb bis in die 1950er Jahre, mit veränderter Nutzung, erhalten. 1953 wurde das Empfangsgebäude jedoch abgerissen, um einer neuen Straße platz zu machen. 1984 benannte die Bundesbahn den Bahnhof von Porta in Porta Westfalica um. Ab 1993 ist Porta Westfalica ein Haltepunkt. 1990 verkaufte die Bahn AG das Gebäude. Die Bahnanlagen wurden 2007 saniert.
Bilder Porta Westfalica
Bahnhof von 1847
Luftaufnahme
Bahnhof von 1916
Die Eisenbahn “kam” am 15. Oktober 1847 nach Porta Westfalica. Also zwölf Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Porta Westfalica hatte zu diesem Zeitpunkt wenig Einwohner (Ende 2013 waren es 35.374 Einwohner).
Bahnhof von 1916 Bahnhof von 1847 Filmbild Porta Westfalica Hannover - Hamm Hannover Hbf Hamm (Westf) Hbf

Bahnstation Porta Westfalica